Werkzeugbe- und -entladestation für Bremstrommelmaschinen

Das Projekt, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, ist die Be- und Entladestation einer Bremstrommel-Werkzeugmaschine. Dabei kommt ein Handhabungsroboter zum Einsatz, der das Material von der Zuführwalzenlinie entnimmt, den Wagen positioniert, ihn dreht, die Werkzeugmaschine be- und entlädt und nach der dynamischen Auswuchtung die Entladestelle reinigt.

asd (1)
asd (2)

Die Schwierigkeit des Projekts, das Gewicht des Werkstücks sind relativ groß, die Anforderungen an die Bearbeitungsgenauigkeit sind hoch, die vertikale Position des Wagens und die vertikale Bearbeitungsposition sind unterschiedlich, was zu unterschiedlichen Richtungen der Klammer führt, die gedreht werden müssen, und die Bearbeitungsoberfläche darf keine Eisenspäne enthalten.

Das Highlight des Projekts sind die segmentgesteuerten Be- und Entladeförderanlagen. Dies erhöht die Lagerkapazität und verhindert, dass Kollisionen der Werkstücke die Oberflächenqualität beeinträchtigen. Der Robotergriff verfügt über eine Doppelpositions-Drei-Klauen-Konstruktion mit Innen- und Außenklemme sowie eine drehbare Zwei-Klauen-Außenklemme. Dadurch wird nicht nur das Be- und Entladen des Wagens ermöglicht, sondern auch die Genauigkeit dieser Vorgänge gewährleistet. Zusätzlich entfernt eine Hochdruck-Ringblasanlage Eisenspäne und Kühlschmierstoffreste von der Werkstückoberfläche.

asd (3)
asd (4)

Veröffentlichungsdatum: 18. Dezember 2023