Kürzlich besuchte Präsident Dong im Auftrag von Shandong Chenxuan Robot Technology Co., Ltd. europäische Länder wie Spanien und Portugal, um das dortige Ökosystem der Robotertechnologie eingehend zu untersuchen und wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmensentwicklung mitzubringen. Diese Reise brachte uns nicht nur mit modernsten technologischen Szenarien in Kontakt, sondern vermittelte uns auch ein klareres Verständnis der Marktanforderungen und Kooperationsmodelle in Europa.
一、Technische Highlights: Innovation in der europäischen Robotikindustrie
• Spanien: Flexibilität und Szenenimplementierung von Industrierobotern
Auf der Industrieautomationsmesse in Barcelona präsentierten mehrere Unternehmen leichte, kollaborative Roboter, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurden. Besonders beeindruckt waren wir von der Flexibilität der Roboterarme und der sicheren Mensch-Maschine-Zusammenarbeit bei der Präzisionsmontage von 3C-Produkten und der Lebensmittelsortierung. So entwickelte beispielsweise das Unternehmen „RoboTech“ einen bildgesteuerten Roboter, der mithilfe von KI-Algorithmen unregelmäßige Werkstücke schnell und mit einer Fehlertoleranz von 0,1 mm erkennen kann. Dies trägt direkt zu unserer Optimierung der Produktionslinienpräzision bei.
• Portugal: Durchdringung von Servicerobotern in Lebensunterhaltsszenarien
In der Smart-City-Demonstrationszone von Lissabon sind Reinigungsroboter und medizinische Lieferroboter fest in die Gemeinden integriert. Das inspirierendste Beispiel ist der in örtlichen Krankenhäusern eingesetzte „intelligente Pflegeroboter“, der die Vitalfunktionen von Patienten über Sensoren überwachen, Daten automatisch übertragen und sogar die Sortierung von Medikamenten übernehmen kann. Diese Anwendung von „Medizin + Robotik“ in segmentierten Szenarien hat uns neues Marktpotenzial über den Industriesektor hinaus aufgezeigt.
二、Markteinblicke: Kernanforderungen und Kooperationsmodelle europäischer Kunden
• Nachfrageschlüsselwörter: Anpassung und Nachhaltigkeit
Der Austausch mit spanischen Autoteileherstellern zeigte, dass deren Roboterbedarf nicht auf standardisierter Massenproduktion, sondern auf maßgeschneiderten Lösungen für die jeweilige Produktionslinie basiert. So schlug beispielsweise ein etablierter Automobilhersteller vor, Roboter sollten mit Schweißprozessen für mehrere Fahrzeugmodelle kompatibel sein und gleichzeitig den Energieverbrauch im Vergleich zu bestehenden Anlagen um 30 % senken. Dies steht im Gegensatz zum Fokus des spanischen Marktes auf Kosteneffizienz und veranlasste uns, die flexible Anpassungsfähigkeit unserer technischen Lösungen zu stärken.
• Kooperationsmodell: Vom Geräteverkauf bis zum Full-Cycle-Service
Viele portugiesische Robotikunternehmen setzen auf ein Abonnementmodell mit „Ausrüstung + Betrieb und Wartung + Upgrades“. Beispielsweise bieten sie Roboter-Leasing an, entsenden regelmäßig Ingenieure zur Optimierung der Programme vor Ort und berechnen Gebühren basierend auf Effizienzsteigerungen der Produktionslinie. Dieses Modell stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern liefert auch Feedback zu technischen Iterationen durch kontinuierliche Daten und liefert so wichtige Referenzen für unsere Expansion auf den Auslandsmärkten.
三、Kulturelle Kollisionen: Details zur Inspiration in der europäischen Geschäftskooperation
• „Strenge“ und „Offenheit“ im technischen Austausch
Bei Gesprächen mit spanischen Forschungseinrichtungen diskutieren die Partner stundenlang über bestimmte Parameter von Roboteralgorithmen oder verlangen sogar Demonstrationen von Fehlerreproduktionsprozessen – diese extreme Suche nach technischen Details ist lernenswert. Gleichzeitig sind sie bereit, nicht offengelegte Forschungs- und Entwicklungsrichtungen zu teilen, wie beispielsweise ein Labor, das sich aktiv mit dem Thema „Fernsteuerung von Robotern in Kombination mit 5G“ beschäftigt und so neue Ideen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit liefert.
• „Effizienz“ und „Wärme“ in der Geschäftsetikette
Portugiesische Unternehmen diskutieren vor formellen Treffen üblicherweise zehn Minuten lang über Kultur, Kunst und andere Themen, um das Eis zu brechen. Bei Verhandlungen legen sie jedoch ein schnelles Tempo an den Tag und bestätigen technische Indikatoren und Zeitpläne oft spontan. Präsident Dong erwähnte, dass die Gegenpartei bei einer Verhandlung direkt ein 3D-Modell der Produktionslinie vorlegte und von unserer Roboterlösung verlangte, innerhalb von 48 Stunden simulierte Betriebsdaten bereitzustellen. Dieser Stil der „hohen Effizienz + Erfahrungsorientierung“ erinnert uns daran, die schnelle Reaktionsfähigkeit technischer Pläne im Voraus zu stärken.
四、Entwicklungsenthüllungen für Chenxuan
1. Technische Modernisierung: Fokus auf Forschung und Entwicklung von leichten kollaborativen Robotern und visuellen Erkennungssystemen sowie Einführung modularer Anpassungslösungen für den europäischen Markt. Beispielsweise werden Schweiß- und Sortierfunktionen in kombinierbare Module aufgeteilt, um die Beschaffungsschwellen für Kunden zu senken.
2. Strategie zur Marktexpansion: Lernen Sie vom Abonnementmodell Portugals, führen Sie im Ausland Pilotprojekte mit „Robotics as a Service (RaaS)“ durch, bieten Sie Kunden durch Cloud-Datenüberwachung vorausschauende Wartung und wandeln Sie einmalige Verkäufe in langfristige Wertschöpfungskooperationen um.
3. Gestaltung der internationalen Zusammenarbeit: Geplant ist die Gründung einer technischen Allianz mit der spanischen Robotikvereinigung, die gemeinsame Bewerbung um EU-Projekte im Bereich „Industrie 4.0“ und die Nutzung lokaler Ressourcen für den Einstieg in High-End-Anwendungsszenarien wie den Automobil- und Medizinsektor.
Diese Europareise ermöglichte es Chenxuan Robot nicht nur, sich den globalen technologischen Grenzen zu nähern, sondern – was noch wichtiger ist – die zugrunde liegende Nachfragelogik verschiedener Märkte zu verstehen. Präsident Dong sagte: „Die Globalisierung zeigt, dass der Wettbewerb in der Robotikbranche nicht länger ein Vergleich einzelner Produkte ist, sondern ein umfassender Wettstreit technischer Ökosysteme, Servicemodelle und kultureller Anpassung.“ Auf Grundlage dieser Inspektion wird das Unternehmen künftig die Umsetzung seiner internationalen Strategie beschleunigen, um „Made in China Intelligence“ einen präziseren Einstiegspunkt in den europäischen Markt zu ermöglichen.
Beitragszeit: 05.06.2025