Kürzlich besuchte Präsident Dong im Namen der Shandong Chenxuan Robot Technology Co., Ltd. europäische Länder wie Spanien und Portugal, um sich eingehend über das jeweilige Ökosystem der Robotiktechnologie zu informieren und wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmensentwicklung zu gewinnen. Diese Reise eröffnete uns nicht nur Einblicke in zukunftsweisende Technologien, sondern ermöglichte uns auch ein besseres Verständnis der Marktanforderungen und Kooperationsmodelle in Europa.
I. Technische Highlights: Innovationen in der europäischen Robotikindustrie
• Spanien: Flexibilität und szenariogerechter Einsatz von Industrierobotern
Auf der Messe für industrielle Automatisierung in Barcelona präsentierten zahlreiche Unternehmen leichte, kollaborative Roboter, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurden. Besonders beeindruckt hat uns die Flexibilität der Roboterarme und die Sicherheit der Mensch-Maschine-Kollaboration bei der Präzisionsmontage von 3C-Produkten und der Lebensmittelsortierung. So entwickelte beispielsweise die Firma „RoboTech“ einen bildverarbeitungsgesteuerten Roboter, der mithilfe von KI-Algorithmen unregelmäßige Werkstücke schnell und mit einer Fehlertoleranz von unter 0,1 mm erkennt und damit direkt unsere Optimierung der Produktionslinienpräzision unterstützt.
• Portugal: Verbreitung von Servicerobotern in verschiedenen Lebensgrundlagenszenarien
In Lissabons Smart-City-Demonstrationszone sind Reinigungs- und Medizinroboter fest in den Alltag integriert. Besonders beeindruckend ist der „intelligente Pflegeroboter“, der in lokalen Krankenhäusern eingesetzt wird. Er überwacht mithilfe von Sensoren die Vitalfunktionen der Patienten, übermittelt Daten automatisch und kann sogar Medikamente sortieren. Diese Anwendung von Medizin und Robotik in verschiedenen Anwendungsbereichen hat uns neue Marktpotenziale jenseits des Industriesektors aufgezeigt.
II. Markteinblicke: Kernanforderungen und Kooperationsmodelle europäischer Kunden
• Nachfrageschlüsselwörter: Individualisierung und Nachhaltigkeit
Der Austausch mit spanischen Automobilzulieferern zeigte, dass deren Nachfrage nach Robotern nicht auf standardisierte Massenproduktion, sondern auf kundenspezifische Lösungen, die auf die jeweiligen Produktionslinien zugeschnitten sind, abzielt. So schlug beispielsweise ein etablierter Automobilhersteller vor, dass die Roboter mit Schweißprozessen für verschiedene Fahrzeugmodelle kompatibel sein und gleichzeitig den Energieverbrauch im Vergleich zu bestehenden Anlagen um 30 % senken sollten. Dies unterscheidet sich vom Fokus des heimischen Marktes auf Kosteneffizienz und veranlasst uns, die flexible Anpassungsfähigkeit unserer technischen Lösungen weiter zu stärken.
• Kooperationsmodell: Vom Geräteverkauf bis zum Komplettservice
Viele portugiesische Robotikunternehmen setzen auf ein abonnementbasiertes Modell, das „Ausrüstung + Betrieb und Wartung + Upgrades“ umfasst. Sie bieten beispielsweise Roboterleasing an und entsenden regelmäßig Techniker vor Ort, um die Programme zu optimieren. Die Abrechnung erfolgt anhand der Effizienzsteigerungen der Produktionslinie. Dieses Modell stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern liefert durch kontinuierliche Daten auch wichtige Erkenntnisse für technische Weiterentwicklungen und somit wertvolle Anhaltspunkte für unsere Expansion auf internationale Märkte.
III. Kulturelle Zusammenstöße: Inspirationsquellen in der europäischen Wirtschaftskooperation
• „Strenge“ und „Offenheit“ im technischen Austausch
In Gesprächen mit spanischen Forschungseinrichtungen diskutierten die Gesprächspartner stundenlang über einzelne Parameter von Roboteralgorithmen oder forderten sogar Demonstrationen von Fehlerreproduktionsprozessen an – dieses extreme Streben nach technischen Details ist lehrreich. Gleichzeitig sind sie bereit, bisher nicht offengelegte Forschungs- und Entwicklungsrichtungen zu teilen, beispielsweise ein Labor, das aktiv das Thema „Fernsteuerung von Robotern in Kombination mit 5G“ erforscht und damit neue Ideen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit liefert.
• „Effizienz“ und „Herzlichkeit“ in der Geschäftsetikette
Portugiesische Unternehmen nehmen sich vor formellen Treffen üblicherweise zehn Minuten Zeit für ein lockeres Gespräch über Kultur, Kunst und andere Themen, um das Eis zu brechen. In Verhandlungen selbst geht es dann jedoch deutlich schneller zu, wobei technische Kennzahlen und Zeitpläne oft direkt vor Ort bestätigt werden. Präsident Dong erwähnte, dass die Gegenseite in einer Verhandlung direkt ein 3D-Modell der Produktionslinie präsentierte und von unserer Roboterlösung die Bereitstellung simulierter Betriebsdaten innerhalb von 48 Stunden forderte. Dieser Ansatz, der hohe Effizienz mit Erfahrung verbindet, mahnt uns, die Reaktionsfähigkeit technischer Planungen im Vorfeld zu stärken.
IV. Entwicklungserkenntnisse für Chenxuan
1. Technische Weiterentwicklung: Fokus auf Forschung und Entwicklung von leichten kollaborativen Robotern und visuellen Erkennungssystemen sowie Einführung von „modularen Anpassungslösungen“ für den europäischen Markt. Beispielsweise Aufteilung von Schweiß- und Sortierfunktionen in kombinierbare Module, um die Beschaffungskosten für Kunden zu senken.
2. Marktexpansionsstrategie: Lernen Sie vom portugiesischen Abonnementmodell, erproben Sie „Robotics as a Service (RaaS)“ im Ausland, bieten Sie Kunden vorausschauende Wartung durch Cloud-Datenüberwachung an und wandeln Sie einmalige Verkäufe in langfristige Wertkooperationen um.
3. Internationaler Kooperationsrahmen: Geplant ist die Gründung einer technischen Allianz mit der spanischen Robotikvereinigung, die gemeinsame Beantragung von EU-Projekten im Zusammenhang mit „Industrie 4.0“ und die Nutzung lokaler Ressourcen, um in anspruchsvolle Anwendungsbereiche wie die Automobil- und Medizinbranche einzusteigen.
Diese Europareise ermöglichte es Chenxuan Robot nicht nur, sich mit den globalen technologischen Entwicklungen vertraut zu machen, sondern vor allem, die zugrundeliegende Nachfragelogik verschiedener Märkte zu verstehen. Präsident Dong erklärte: „Die Globalisierung zeigt, dass der Wettbewerb in der Robotikbranche nicht mehr nur ein Vergleich einzelner Produkte ist, sondern ein umfassender Wettstreit um technische Ökosysteme, Servicemodelle und kulturelle Anpassung.“ Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird das Unternehmen künftig die Umsetzung seiner internationalen Strategie beschleunigen und so mit „Made in China Intelligence“ einen präziseren Markteintritt in Europa ermöglichen.
Veröffentlichungsdatum: 05.06.2025