Automatischer Palettenzuführungsbehälter / Palettierkooperationsbehälter / Automatisches Be- und Entladen

Eine kurze Produkteinführung

Das Tablettsilo besteht aus Antriebsmotor, Getriebe, Kette, Tablett und Positioniermechanismus. Die Tablettverschiebung im Silo erfolgt über die vom Getriebe angetriebene Kette. Das Tablett wird mittels eines Positionierstifts fixiert, und das automatische Silo arbeitet mit einer unabhängigen SPS.


Produktdetails

Produkt-Tags

Produktantragsschema

Technisches Schema für die Bearbeitung, das Laden und das Stanzen von Doppelringschnallen

Projektübersicht:

Tablettsilo (2)

Werkstückzeichnungen 1

Tablettsilo (3)

Werkstückzeichnungen 2

Tablettsilo (4)

Realfoto und 3D-Modell des Werkstücks

Tablettsilo (6)
Tablettsilo (7)

Schema-Layout

Verladesilo:

1. Das Verladesilo ist in einer oberen und unteren Schicht ausgeführt, wodurch mehr Platz gespart und eine größere Lagerkapazität sowie ein hohes Kosten-Nutzen-Verhältnis erzielt werden.

2. Im vorläufigen Entwurf können etwa 48 Produkte platziert werden. Bei regelmäßiger manueller Zuführung alle 50 Minuten kann ein Betrieb ohne Abschaltung realisiert werden;

3. Die Materialwanne ist fehlersicher, um ein bequemes manuelles Entleeren zu ermöglichen, und die Silo-Werkzeuge für Werkstücke unterschiedlicher Spezifikationen müssen manuell eingestellt werden;

4. Die Spezifikation der im Silo gelagerten Materialien kann je nach Anlagenparametern vor Ort und Benutzeranforderungen individuell angepasst werden;

4. Für die Zuführwanne des Silos werden öl- und wasserbeständige, reibungsarme und hochfeste Materialien ausgewählt. Bei der Herstellung unterschiedlicher Produkte ist eine manuelle Anpassung erforderlich.

7. Das Diagramm dient nur als Referenz, die Details unterliegen der tatsächlichen Konstruktion.

Tablettsilo (8)
Tablettsilo (9)

Service

Ziel ist es, die Produktqualität durch technische Innovationen, Prozessverbesserungen, die Einführung fortschrittlicher Anlagen und Technologien sowie die Abschaffung veralteter Technologien und Produktionslinien deutlich zu steigern und die Produktionskosten zu senken.

Ziel ist es, die Kosten jedes einzelnen Prozessschritts von der Produktion bis zum Kunden in der Handelskette zu senken und den Kunden so Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können.

Um für die Kunden jeden Cent zu sparen, indem die Standardisierung und Normalisierung der Produktions- und Handelsabwicklungsprozesse gefördert und gleichzeitig die durch mögliche Missverständnisse entstehenden versteckten Kosten reduziert werden.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.